StuTS 37. StuTS in Saarbrücken
Anfang
Was ist die StuTS?
FAQ
Saarbrücken
Anfahrt
Programm
AGs
Anmeldung
Kontakt
Downloads
Fotos
Links
Teilnehmer-Bereich
Benutzername

Kennwort

Angemeldet bleiben
Kennwort vergessen?
(Die Login-Daten werden nach der Anmeldung zur Tagung verschickt.)
AGs

Hier findest du die Liste der momentan geplanten AGs/Vorträge für die StuTS. Wenn du als Teilnehmer registriert bist und dich auf dieser Seite angemeldet hast, kannst du gern auch selbst eine AG anbieten.

Hinweis: Die AGs hier sind lediglich in der Reihenfolge ihrer Anmeldung aufgelistet; die Verteilung auf die AG-Blöcke ist davon unabhängig.

AG 1: Question Answering with Linguistic Methods
Referent: Michael Kaisser (Universität des Saarlandes)

Download

Question Answering (QA) systems are electronic tools that search in large natural language databases (e.g. the WWW) for answers to a given question. So a potential user can ask "When was Franz Kafka born?" and receive the answer "3 July, 1883".

As the data collections these systems are searching in and the questions asked are coded in natural language, QA is very interesting from a linguistic point of view: Ways need to be found that enable a system to

  • understand the question
  • develop strategies to search for documents potentionally containing the answer,
  • find the exact answer to the question in these documents.

For my Diplom thesis I developed a QA system called QuALiM ("Question Answering with Linguistic Methods").

I my talk at StuTS I will give an overview of the methods QA systems usually use find answers. I will then explain more detailed how my system uses the knowlege it has about the syntactic structure of questions and potential answer sentences to find answers on the WWW.

Here is a link to a very nice example of a Web-based QA system:
MIT's START
(Unfortunately, my own system is not online. Yet ;)

Sprache: Deutsch
Dauer: 60 Minuten
 
AG 2: Loanword Typology: Establishing a Database of Verbal Borrowings
Referent: Jan Wohlgemuth (MPI für evolutionäre Anthropologie Leipzig)

Download

The question as to why most languages have more trouble borrowing verbs than nouns, and as to the possible mechanisms and paths by which verbs can be borrowed, were e.g. addressed by EDITH MORAVCSIK in her 1975 paper Borrowed verbs on the basis of a small sample of languages. As far as I know, however, no truly substantial typological research has been undertaken in this field thus far. My dissertation topic is "Towards a typology of verbal borrowing", and the first step towards such a typology will be the collection and classification of data and examples of verbal borrowings from a large number of languages. In my paper, I would like to present the database that I have set up for this purpose and to discuss its structure and the methodological problems involved with it.

Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 3: StuTS-ORG
Referent: Jan Wohlgemuth (MPI für evolutionäre Anthropologie Leipzig)

Die Jubiläumsausgabe des Dauerbrenners. Zum zwanzigsten Mal gilt nun: Wir setzen uns in dieser "Meta-StuTS-AG" mit der Planung, Organisation und Gestaltung der StuTS auseinander. Die AG soll in erster Linie den Informationsaustausch zwischen Ehemaligen und zukünftigen Organisatoren fördern und darüber hinaus allgemeine Diskussionen zur StuTS ermöglichen. Weitere wichtige Punkte sind der Erfahrungsaustausch in Sachen DGfS-Tagung und StuTS-Förderverein bzw. "Ehemaligen-Netzwerk" sowie die Arbeit am Archiv und den Internetprojekten der StuTS.

Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 4: Herrschaft durch Sprachherrschaft möglich? Ein psycholinguistischer Ansatz zur Sprachkritik
Referent: Vitor Zimmerer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Download

Von den alltäglichen politischen Debatten bis zu Orwells "1984" - oft findet man das Argument wieder, mit einer Veränderung der Sprache könne man Denk- und Handelsweisen ändern, und sogar einzelne Konzepte wie "Freiheit" ganz abschalten. Hinter diesen Befürchtungen stecken konkrete Auffassungen über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, die zu Aussagen darüber führen, wie mit Sprache umzugehen sei.

War dieser Bereich jahrtausendelang Gegenstand der Philosophie, brachte das 20. Jahrhundert vor allem in der Psycholinguistik neue Ansätze, die sich auf Empirie stützen (Steven Pinkers Kapitel "Mentalese" in "The Language Instinct" wäre da als Beispiel zu nennen). Doch was sagen empirische Ergebnisse wirklich aus, und wie passt dies mit der Sprachkritik zusammen?

Dies ist das Thema meiner Magisterarbeit. Mit Hilfe von Modellen und empirischen Daten soll hier der sehr komplexe Zusammenhang zwischen Sprache und Denken untersucht werden.

Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 5: Sprachsteuerung für Fahrkartenautomat
Referenten: Andrea Schuch und Andreas Maier (Universität des Saarlandes)

Wie bringt man Fahrkartenautomaten zum Sprechen?
Mit dieser Frage haben wir uns ca. ein Jahr lang beschäftigt. Das Resultat ist ein Dialogssystem für die Fahrkartenautomaten der Bahn. Wie das funktioniert, möchten wir Euch gerne zeigen. Und wer möchte, kann es auch gleich selbst ausprobieren. (Verbesserungsvorschläge sind uns auch sehr willkommen...)
Und nicht zuletzt möchten wir mit Euch über Sinn und Unsinn von sprechenden Fahrkartenautomaten diskutieren.

Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 6: Akustische Phonetik
Referent: Dominik Bauer (Universität des Saarlandes)

Warum klingt ein [a] anders als ein [i]? Und wie kann man einen stimmlosen Plosiv so "umbauen", dass er stimmhaft wird? In dieser AG geht es darum, wie sich Lautklassen und einzelne Laute auf akustischer Ebene unterscheiden. Dabei werden die spezifischen akustischen Eigenschaften der einzelnen Lautklassen näher betrachtet. Außerdem wird darauf eingegangen, wie sich unterschiedliche artikulatorische Einstellungen auf das akustische Signal auswirken. Zur Verdeutlichung der Theorie werden einige akustische Experimente vorgeführt: Unter anderem werden wir künstliche Vokale herstellen und Männerstimmen in Frauenstimmen verwandeln. Es sind keine Vorkenntnisse in Akustik erforderlich.

Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 7: How do we speak to foreigners? - Phonetic analyses on speech communication between L1 and L2 speakers of Norwegian
Referent: Rein Ove Sikveland (Norwegian University of Science and Technology (NTNU))

Download

Social interaction between native and non-native speakers is an every-day event, in private life, school and meetings. Native speakers do presumably not expect non-native speakers to understand their utterances as well as other native speakers, and in this 'AG' the question of what we as native speakers (L1) do to make ourselves understood by non-native speakers (L2) will be investigated. This has been the matter of focus in my master experiment, and the results of my analyses will be discussed, mainly on rate of speech, but also on vowel space and pronunciation. Terms and how things were measured will be explained, and little or no previous knowledge of phonetics, and certainly not of Norwegian, is demanded to attend this 'AG'.

Sprache: English - comments and questions may be in German as well as in English
Dauer: 90 Minuten
 
AG 8: Gebärdensprachen zwischen Ikonizität und Arbitrarität
Referenten: Christian Horn und Doris Gerland (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Lange Zeit sahen sich Gebärdensprachen dem Vorurteil ausgesetzt, völlig auf Ikonizität zu basieren. Die linguistische Forschung der letzten Jahre zeigt jedoch, dass dieses Vorurteil nicht haltbar ist. Allerdings lassen sich Unterschiede im Auftreten von Ikonizität und Arbitrarität zwischen Laut- und Gebärdensprachen feststellen, deren Untersuchung Gegenstand dieser AG sein wird.

Dazu legt der Vortrag zunächst die theoretischen Grundlagen für die Analyse, indem die relevanten Begriffe definiert und anschließend Ikonizität und Arbitrarität in Laut- und Gebärdensprachen gegenübergestellt werden. In der weiteren Untersuchung werden dann mögliche Ursachen für die Unterschiede herausgearbeitet.

Da die AG mit einem einführenden Teil beginnt, ist sie für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse geeignet.

Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 9: Case feature intersections
Referent: Corinna Handschuh (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

The phenomenon of case has been accounted for in grammatical descriptions at least since the period of ‘classical’ Indo-European languages such as Sanskrit, Greek and Latin. The treatment of complex case systems as a subsystem of grammar rather seems to be based upon a uniformity of the morpho-syntactical form, than on conceptual or functional similarity between all the forms that are subsumed under the term case (at least when considering a rather traditional understanding of the notion case, as a morphologically-bound marker on a noun phrase).

Most grammatical descriptions of case systems make some differentiation between grammatical and semantic case. The central function of the former being to encode core grammatical relations, while the latter mainly occurs on adjuncts, and ads some specific semantic information. Not all languages do exhibit a specific case forms for each abstract cases being possible (in fact hardly any language does with respect to the vast number of semantic cases to be found in the worlds languages). In this case there are two possibilities, either to employ different means of marking to different types of case (e.g. marking abstract grammatical case via inflection and abstract semantic case via prepositions, as German does), or to use the same form for more than one case (a large number of different cases being marked with the same form can be found cross-linguistically).

An analysis of the latter strategy will be presented in this talk, drawing upon a description of case in terms of an abstract feature system, combining structural and semantic factors. Feature based intersections of different abstract cases can be found in the domains of grammatical and semantic case, as well as in between those two types of case.

Sprache: Englisch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 10: D fonologi fom obabairischn
Referent: Robert Schikowski (LMU München)

Download

In diesem Vortrag stelle ich die üblichen Punkte abklappernd das phonologische System des Oberbairischen (eines Subdialekts des Bairisch-Österreichischen) vor, und zwar zunächst synchron, dann auch diachron. Je nach Gusto können wir dann einen dieser beiden Aspekte ausweiten: Entweder stelle ich einige spezifische phonologische Probleme mit Möglichkeit zur Diskussion vor; oder ich erläutere genauer die Unterschiede Standarddeutsch : (Ober-)Bairisch, mit der Option für die Teilnehmer, einen kleinen Aussprachecrashkurs zu absolvieren. Vortragssprache ist Oberbairisch.

Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 11: So schwätzt ma im Saarland
Referent: Rolf Schmidt (Universität des Saarlandes)

Download

Die StuTS Numero siebenunddreißig findet in Saarbrücken statt, der Hauptstadt des Saarlandes, Heimat von Erich (Honecker), Heinz (Becker), Oskar (Lafontaine) und dem Schwarzen Peter (Müller). Grund genug einmal die Sprache der Ureinwohner unter die Lupe zu nehmen: Saarländisch.

Doch hier kommt schon das erste Problem. Es gibt nämlich keinen einheitlichen saarländischen Dialekt. Daher beschränken wir uns auf das Idiom der Hauptstadt. Mein Vortrag ist keine schlichte Ansammlung von exotischen Wörtern wie "Grumbeere" oder "Awwei awwa dabba". Ich untersuche die Mundart nach Phonologie (Zusammenhang zwischen [v] und [p]), Orthographie (vielmehr die Schwierigkeiten beim Entwurf einer solchen), Morphologie ("Aldi" ist weiblich) und Syntax (z.B. ungewöhnliche Wortstellung im Nebensatz).

In der AG können wir versuchen eine Rechtschreibung für diesen Dialekt zu entwickeln oder über Unterschiede und Gemeinsamkeiten (in Aussprache, Wortschatz und Grammatik) mit anderen Dialekten diskutieren.

Ich bin übrigens Informatiker mit Nebenfach Computerlinguistik und mit vier Dialekten aufgewachsen: Saarbrücker Rheinfränkisch (Muttersprache), Hochdeutsch (Umgangssprache in Kindergarten, Grundschule und Uni), Schwäbisch (Kindergarten und Grundschule waren in Stuttgart) und Saarlouiser Moselfränkisch (während der Gymnasialzeit).

Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Minuten
 
AG 12: The Semantic Field of "Love" in Plautine Comedies
Referent: Ioana-Ruxandra Dascalu (Universitat zu Craiova)

The previous works concerning the amatory language in Plautine comedies are entirely endebted to traditional philological methods; assimilating the results of structuralist linguistics as well as the theory of semantic fields, in the beginning of our text we attempt to study the terms designating “love” in Latin, their interactions and oppositions; in the next phase we apply the onomasiological method, encountering lexical phenomena representative for this feeling in the Latin Comedy. The synthesis we are going to present contains the following themes:

  1. Defintions of semantic fields and the delimitation of the terms which designate “love” in Latin
  2. The varied semantism of the verb “amare” and its actants
  3. The name of the process “amor” and the opposition “amor” “amatio”
  4. The gradual oppositions of the verbs designating “love”
  5. Latin froms of address: abstract nouns, metaphorical terms
  6. The expression of gesture and of physical contact
  7. Metaphors (classification)

Bibliography:
Plautine editions:
T. Macci Plauti comoediae, recognouit W.M. Lindsay, I-II, Oxford, 1903-1910

Dictionaries:
G. Lodge, Lexicon Plautinum, 2 vol., Georg Olms Verlagbuchhandlung, Hildesheim, 1962
Oxford Latin Dictionary, Oxford, 1968-1982
Thesaurus Linguae latinae, Leipzig, 1912...

General:
J.N. Adams, The Latin Sexual Vocabulary, Duckworth, London, 1987
E. Coseriu, Einfuhrung in die strukturelle Betrachtung des Wortschatzes, Tubingen, 1973
Idem, “Pour une sémantique diachronique structurale” in: TraLiLi, I, 1, 1964
Idem, “Les structures lexématiques” in: Th. Elwert, Probleme der Semantik, Wiesbaden, 1968
Idem, “Vers une typologie des champs lexicaux”, in: Cahiers de Lexicologie, XXVII, 1975-1976
E. Fischer, Amor und Eros. Eine Untersuchung des Wortfeldes Liebe im Lateinischen und Griechischen, Dr. H. A. Gerstenberg, Hildesheim, 1973
P. Flury, Liebe und Liebessprache bei Menander, Plautus und Terenz. Die Darstellung seelischer Vorgaenge und Zustaende, Carl Winter Universitaetsverlag, Heidelberg, 1968
A. Lopez Lopez, “Léxico y género literario”: ‘amar’ en el teatro de Plauto y de Séneca” in: Helmantica. Revista de Filologia Clasica y Hebrea, Universidad de Salamanca, 1980

Sprache: English
Dauer: 90 Minuten